Unterschiedliche Textilmaterialien erfordern unterschiedliche Drucktechniken, damit die bestmögliche Qualität und Haltbarkeit der Kleidungsstücke sichergestellt ist.
DirektbeflockungFlockfasern aus Baumwolle oder Chemiefasern, von 1mm Länge, werden auf
elektrostatischem Wege auf ein mit einer Klebemasse beschichtetes Trägermaterial senkrecht eingeschossen,
wodurch nach dem Trocknen ein plüschartiger Flor gebildet wird. Es entsteht ein markantes dreidimensionales
Erscheinungsbild mit weichem Warengriff. Die längere Faser beeintrâchtigt die Konturschärfe des
Motives. |
|
|
SiebdirektdruckDruckverfahren zur Herstellung individueller Textilien. Der Farb- oder Pastenauftrag
erfolgt durch ein Sieb. Dieses Sieb ist mit einer lichtempfindlichen Beschichtung versehen und wird mit Hilfe eines
Siebdruckfilmes belichtet. Nach der Belichtung wird die sich lösende Beschichtung ausgewaschen und im Sieb wird
das Motiv sichtbar und dient jetzt als Schablone. Die Farbe dringt durch die freien Stellen im Sieb auf den
Druckträger. Pro Farbauftrag benötigt man eine Schablone und ein Farbwerk. |
TransferdruckBei diesem Verfahren wird ein Motiv auf ein Trägerpapier gedruckt und kann so
später, mit Hilfe einer thermischen Transferpresse, auf unterschiedliche Kleidungsstücke transferiert
werden. |
|
|
DirektstickereiVerfahren zur hochwertigen Veredelung von Textilien. Die Motive werden zu einem
Stickprogramm umgewandelt. Dieses Programm dient zur Steuerung der Stickautomaten, welche die jeweiligen Motive
mittels vieler Nadelstiche auf das Textil oder andere Trägermaterialien überträgt. |
Digitaldruck
Digitaldruck bezeichnet eine Gruppe von Druckverfahren, bei denen das Druckbild direkt von einem Computer in eine Druckmaschine übertragen wird, ohne dass eine statische Druckform benutzt wird. Bei dem Drucksystem handelt es sich meist um ein elektrofotografisches Drucksystem wie einen Laserdrucker, der für hohe Auflagenzahlen konstruiert ist. Auch andere NIP-Verfahren finden Verwendung, beispielsweise Tintenstrahldruck für großformatige Plakate und Poster. Zusätzlich kann das Drucksystem weitere Einrichtungen zum Schneiden und Binden aufweisen. Dadurch wird die Fertigung kompletter Druckprodukte in kürzester Zeit möglich.
Lasergravur
Die Gravur/ Lasergravur gehört zu den haltbarsten und exklusivsten Veredelungsformen. Sie wird überwiegend für die Individualisierung von hochwertigen Artikeln aus Metall, wie edle Schreibgeräte und Etuis, eingesetzt. Bei dem Verfahren wird durch ein Laserstrahl die oberste Schicht des Materials punktgenau abgetragen, wodurch das Motiv die Farbe des Kernmaterials erhält. Lasergravuren zeichnen sich durch höchstmögliche Präzision bei der für Gravuren typischen hohen Beständigkeit aus.